Shelly Zigbee Geräte – Integrationsanleitung

Geändert am Do, 31 Jul um 3:46 NACHMITTAGS

Systemvoraussetzungen

Stellen Sie vor Beginn sicher, dass Sie über folgende Komponenten und Zugriffsmöglichkeiten verfügen:

  • Einen Zigbee-Koordinator (z. B. Sonoff ZBDongle, ConBee II, SkyConnect), der mit Ihrem Smart-Home-System verbunden ist

  • Installierte und funktionierende Zigbee-Steuerungssoftware, wie:

    • Home Assistant mit ZHA-Integration oder

    • Zigbee2MQTT mit einem passenden MQTT-Broker

  • Ein Shelly-Gerät mit Zigbee-Unterstützung und physischem Zugang zur Gerätetaste

  • Ein Computer oder Mobilgerät im selben Netzwerk wie Ihre Smart-Home-Plattform


Schritt-für-Schritt Einrichtung

Schritt 1: Wechsel zur Zigbee-Firmware (falls erforderlich)

Einige Shelly-Geräte werden standardmäßig mit Wi-Fi/Matter-Firmware ausgeliefert. Falls Ihr Gerät Zigbee unterstützt, aber noch im Wi-Fi-Modus ist, wechseln Sie wie folgt:

  1. Drücken Sie 5-mal schnell auf die Taste des Geräts

  2. Warten Sie 5–10 Sekunden, bis das Gerät in den Zigbee-Modus wechselt

Hinweis: Dieser Schritt ist nur einmal notwendig – es sei denn, Sie stellen später wieder auf Wi-Fi zurück.


Schritt 2: In den Pairing-Modus wechseln

Damit das Gerät mit Ihrem Zigbee-Netzwerk verbunden werden kann, muss es sich im Pairing-Modus befinden:

  • Automatischer Pairing-Modus: Wird nach einem Werksreset aktiviert

  • Manueller Pairing-Modus: Drücken Sie 3-mal schnell die Taste des Geräts


Schritt 3: Gerät mit dem Zigbee-Netzwerk koppeln

Mit Home Assistant (ZHA)

  1. Navigieren Sie zu:
    Einstellungen → Geräte & Dienste → Integration hinzufügen → Zigbee-Gerät hinzufügen

  2. Klicken Sie auf „Gerät hinzufügen“

  3. Warten Sie, bis das Shelly-Gerät erscheint

  4. Wählen Sie das Gerät aus und vergeben Sie optional einen Namen und einen Bereich

Mit Zigbee2MQTT

  1. Öffnen Sie die Zigbee2MQTT-Weboberfläche (in der Regel http://<Ihre-IP>:8080)

  2. Klicken Sie auf „Permit Join“

  3. Warten Sie, bis das Gerät erkannt wird

  4. Benennen Sie es um und konfigurieren Sie es nach Wunsch


Schritt 4: Gerät verwenden

Nach erfolgreicher Kopplung stellt das Gerät seine verfügbaren Zigbee-Entitäten zur Verfügung, z. B.:

  • Schalter

  • Sensoren

  • Batterieanzeige (wenn unterstützt)

Sie können das Gerät jetzt in Automationen, Szenen oder zur manuellen Steuerung verwenden.


Schritt 5 (empfohlen): Zigbee-Firmware aktualisieren

Um die Leistung und Kompatibilität sicherzustellen, sollten Sie stets die neueste Zigbee-Firmware installieren.

⚠️ Hinweis: Firmware-Updates sind derzeit nur im Wi-Fi/BLE-Modus möglich. OTA über Zigbee wird noch nicht unterstützt.

Update-Vorgang

  1. Wi-Fi/BLE-Modus aktivieren
    Halten Sie die Taste auf der Rückseite 5 Sekunden gedrückt

  2. Mit dem Access Point des Geräts verbinden

    • Nach dem Reset startet das Gerät einen eigenen WLAN-Hotspot

    • Verbinden Sie sich damit und rufen Sie http://192.168.33.1 im Browser auf

  3. Firmware über Webinterface aktualisieren

    • Gehen Sie zu Einstellungen → Firmware

    • Installieren Sie die aktuellste verfügbare Version

  4. Zigbee-Verbindungsstatus prüfen

Zigbee-StatusBedeutung
joinedGerät ist erfolgreich im Zigbee-Netzwerk verbunden
steeringGerät befindet sich im Pairing-Modus
failedVerbindung fehlgeschlagen – Pairing erneut versuchen

Wenn der Status „failed“ angezeigt wird, drücken Sie erneut 3-mal schnell die Taste, um das Pairing zu wiederholen.


Fehlerbehebung

ProblemLösung
Keine Reaktion nach 5 TastendrückenDrücken Sie schnell und klar – danach 5–10 Sekunden warten
Gerät wird nicht erkanntSicherstellen, dass Zigbee-Modus aktiv ist; Pairing mit 3-mal drücken erneut starten
Gerät erscheint als „unbekannt“Einige Minuten warten; ggf. Zigbee-Software oder Geräte-Definitionen aktualisieren
Schlechte VerbindungGerät näher zum Koordinator bringen oder zusätzliche Zigbee-Router-Geräte einsetzen