Dieser Leitfaden hilft bei der Diagnose und Behebung ungenauer Messwerte bei der Verwendung von Shelly EM- oder 3EM-Geräten. Er behandelt die Ausrichtung der Stromwandler (CTs), Verkabelungsprobleme, Hinweise zur Spannungsreferenz und bewährte Kalibrierungspraktiken.
Legende:
CT = Stromwandler (Current Transformer)
L/N = Phase / Neutralleiter
A→B→C = Standard-Reihenfolge bei Drehstromanschluss
EM/3EM = Energiezähler, 1-Phasen- oder 3-Phasen-Ausführung
1️⃣ Symptom: Ein Kanal zeigt negative Leistung an, obwohl eine Last Strom verbraucht
Ursache: Der CT ist verkehrt herum installiert (Pfeil zeigt entgegen der Stromrichtung).
Maßnahme:
CT umdrehen (K–L-Richtung korrigieren), oder
In der Web-Oberfläche die Einstellung „Richtung der CT-Messung umkehren“ für diesen Kanal aktivieren.
✅ Nach der Korrektur sollten die Messwerte positiv sein.
2️⃣ Symptom: Kanal zeigt 0 oder sehr niedrige Werte, trotz aktiver Last
Ursache: CT ist am Neutralleiter oder gleichzeitig an Phase + Neutralleiter angebracht — es wird kein Differenzstrom erkannt.
Maßnahme:
CT nur auf den stromführenden Leiter (Phase) klemmen.
Keine Messung am Neutralleiter (außer das Gerät hat einen speziellen CT-Anschluss für N).
Sicherstellen, dass jeder CT korrekt dem jeweiligen Stromkreis zugeordnet ist.
✅ Eine korrekte Platzierung stellt genaue Messwerte wieder her.
⚠️ Wichtig: Diese Anleitung betrifft Arbeiten an spannungsführenden Installationen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ziehen Sie bitte eine qualifizierte Elektrofachkraft hinzu.
3️⃣ Symptom: Falsche oder inkonsistente Phasenwerte, oder Fehler bei der Phasenreihenfolge
Ursache: Phasen (A, B, C) sind nicht korrekt den CTs zugeordnet oder CTs sind vertauscht.
Maßnahme:
Überprüfen, ob jede Phasenleitung dem richtigen CT-Eingang entspricht.
Bei 3-Phasen-Systemen Reihenfolge A → B → C einhalten.
Beim Pro 3EM die Option „Phasenreihenfolge überwachen“ in den Diagnosen aktivieren.
✅ Nach der Korrektur sollten Spannungs- und Stromwerte korrekt übereinstimmen.
4️⃣ Symptom: Gerät zeigt auf einer oder mehreren Phasen keine Spannung oder Leistung
Ursache: Neutralleiter oder Phasenanschlüsse fehlen oder sind falsch – das Gerät kann sich nicht korrekt versorgen oder messen.
Maßnahme:
Sicherstellen, dass der Neutralleiter mit dem N-Anschluss verbunden ist.
Phasen L1, L2, L3 müssen korrekt an die entsprechenden Spannungseingänge angeschlossen sein.
Lose oder vertauschte L/N-Leitungen prüfen.
✅ Sobald Neutralleiter und Spannungsanschlüsse korrekt verdrahtet sind, erscheinen die Leistungswerte wieder.
5️⃣ Symptom: Leistung/Energie wird deutlich zu hoch oder zu niedrig angezeigt
Ursache: Falscher CT-Typ (ct_type) ausgewählt oder ein nicht kalibrierter Fremd-CT wird verwendet.
Maßnahme:
Im Web UI oder per API den korrekten CT-Typ (z. B. 50A, 80A) auswählen.
Bei 3EM mit /em/phaseToPhaseCalib manuell kalibrieren.
Falls die Kalibrierung fehlschlägt, ist der CT-Typ falsch oder falsch angeschlossen.
✅ CT-Typ prüfen und erneut versuchen.
6️⃣ Symptom: Ungenaue oder instabile Messwerte trotz korrektem CT-Einbau
Ursache: Spannungsreferenz (L) stammt nicht aus derselben Phase wie die gemessene – häufig bei Split-Phase-Systemen oder unterschiedlichen Stromkreisen.
Maßnahme:
Den Shelly EM von derselben Phase oder demselben Stromkreis versorgen, der überwacht wird.
Bei 3-Phasen-Systemen sicherstellen, dass L1 das Gerät versorgt und zu CT A gehört.
✅ Dies sorgt für phasengenaue Spannungs-/Strommessung und erhöht die Genauigkeit.
Tipp: Für präzise Werte den Shelly EM/Pro EM-50 immer von der zu messenden Phase versorgen.
✅ Allgemeine Best Practices
Offizielle Verdrahtungspläne beachten
Passende CT-Typen verwenden
Firmware regelmäßig aktualisieren
Nach Änderungen Gerät neu starten
Bei komplexen Fällen: Diagnosedaten und Logs erfassen
⚙️ Diagnosetools
/calib.dat nutzen zur Kalibrierprüfung beim Shelly 3EM (nur Gen1)
CT-Zuweisung und Phasenzuordnung über Web UI prüfen
Beim Pro 3EM „Phasenreihenfolge“ in den Diagnosen aktivieren
Ressourcen: